Klarinettistin / Saxophonistin mit Armschmerzen
Patientenbeispiel zur medizinischen Versorgung von Musikern von Dr. Friedrich Molsberger, Berlin / Potsdam
Eine Musikerin Mitte fünfzig, die Klarinette und Saxophon professionell spielt, beklagt seit 3 Wochen bestehendes Einschlafen des rechten Daumenballens mit Kribbeln im Daumen. Im Sommer habe eine längere Fahrradtour stattgefunden. Außerdem bestünden seit Jahren Probleme mit der Halswirbelsäule. Der behandelnde Chrirurg habe ihr vor einer Woche emphohlen, den Arm für drei Wochen in einem Gips ruhig zu stellen, es bestünde der Verdacht auf ein Carpaltunnelsyndrom.
In der Untersuchung findet sich ein Druckschmerz an dem Ende der Elle, wie er für eine Entzündung eines Sehnenansatzes, einer Styloiditis ulnae, typisch ist. Daneben finden sich Zeichen eines beginnnenden Carpaltunnelsyndroms mit verschiedenen Muskeldysbalancen (M. pronator quadratus, M. pronator teres, M. supinator) und Störfeldern an den Mandelnarben sowie Blockierungen der Halswirbelsäule.
Musikerspezifische Untersuchung: Beim Vorspiel mit der Klarinette zeigt sich eine starke Beanspruchunge des Gewicht haltenden Daumens und der rechten Hand. Von der Musikerin ist bereiits eine günstigere Anordnung der Klappen veranlasst.
Bei der Patientin wird ein komplexes Dysfunktionsmuster der Unterarmmuskulatur und ein Störfeld diagnostiziert. Diagnostisch bzw. therapeutisch werden eingesetzt: Applied Kinesiology, Neuraltherapie, Manuelle Medizin, Schröpftherapie, Akupunktur. Nach drei Behandlungen ist die Patientin beschwerdefrei.
Bitte beachten: Häufig führen zusätzliche Belastungen wie Mountain bike, Handwerken etc. zu einer Überbelastung des M. pronator quadratus. Diese kann zu einem Carpaltunnelsyndrom (CTS) beitragen. Diese spezifische Muskeldysbalance sollte diagnostiziert und behandelt werden.
Für die Hand gilt: Beschwerden im Bereich der Hand können auch durch Engstellen im rumpfnahen Bereich des Armes an der Halswirbelsäule oder an dem Schlüsselbein begünstigt werden (Z.B. Thoraic outlet syndrom).